Aktuelles
Aktion "Briefe gegen die Einsamkeit"
Die angesichts der aktuellen Lage neu gestartete Aktion Briefe gegen die Einsamkeit erlebt regen Zuspruch.
UnVergessen feiert!
Am hat die Projektleiterin Dr. Katrin Bente Karl den Landeslehrpreis Nordrhein-Westfalen in der Kategorie Förderung zivilgesellschaftlichen Engagements erhalten.
Dies geht maßgeblich auf das von ihr ins Leben gerufene Projekt UnVergessen zurück.
Weitere Informationen dazu finden sich unter:
Ministerin Pfeiffer-Poensgen verleiht ersten Landeslehrpreis Nordrhein-Westfalen
und:
Landeslehrpreis - Jeder trägt Verantwortung
Am wurde ein ehemaliger Teilnehmer von UnVergessen für seine universitären Leistungen und sein Engagement mit dem DAAD-Preis ausgezeichnet!
Weitere Informationen dazu finden sich unter:
Internationales - Ein Preis, der zum Weitermachen motiviert
UnVergessen gratuliert sehr herzlich und freut sich über die tollen Auszeichnungen!
Fotos von der Preisverleihung in Düsseldorf,
anwesend waren aus der Ruhr-Universität Bochum:
Prorektorin Prof. Dr. K. Freitag,
Vertreterinnen aus dem Rektorat Dr. J. Ricken und S. Lippold,
Geschäftsführende Direktorin des Seminars für Slavistik Prof. Dr. T. Anstatt,
Leiter des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik Dr. P. Salden, Vertreter des AStA R. Queckenberg,
studentische Teilnehmerinnen von UnVergessen: Y. Behrens, E. Erhardt, N. Friesen, A. Rzitki und S. Safarova





Projekt des Monats
Die Robert-Bosch-Stiftung
RBS
prämiert monatlich besondere gefördete Projekte.
Aus der grossen Vielfalt der Projekte hat die
RBS
nun das Projekt UnVergessen als Projekt des Monats ausgewählt:
Projekt des Monats der Robert-Bosch-Stifung
Hiermit unterstreicht sie einmal mehr die grosse gesellschaftliche Relevanz des Themas und das Projekt an sich nebst der Leitung.
UnVergessen - ein intergeneratives Projekt zur Mehrsprachigkeit im Alter
Dokumentationsfilm über UnVergessen
Derzeit entsteht ein Dokumentationsfilm über UnVergessen.
Rabia Müller ist für die Dreharbeiten und die Erstellung des Films zuständig.


Die Studierende Evgenia Malyschkin führt ihr Interview auf Russisch und Deutsch
